Bereits ein Blick aus dem Fenster der Villa Kronenburg ins Kylltal tut gut: unverbaute Höhenzüge, die Kyll wie sie sich durchs Tal schlängelt und vor Ihnen ein romantischer Garten, der liebevoll angelegt und gepflegt wird.

Genießen können Sie an schönen Tagen dazu unsere Terrassenanlage, in der sich immer eine ruhige Ecke zum Entspannen findet.

In und um Kronenburg gibt es ca. 10 beschilderte Rundwege. An der Rezeption halten wir hierzu eine Beschreibung / Karte für Ihre Touren bereit.

Kronenburg und nähere Umgebung

Kronenburg verzaubert durch sein gut erhaltenes, über 400 Jahre altes, mittelalterlich geprägtes Ortsbild. Daher gibt es in Kronenburg und in unmittelbarer Nähe viel zu entdecken und zu erleben. Im Folgenden finden Sie eine erste Auswahl. Weitere Tipps und Landkarten liegen bei uns im Haus für Sie bereit:

Kirche St. Johann Baptist

Mit dem Bau der auch als „Johanniterkirche“ bezeichneten Pfarrkirche St. Johann Baptist wurde 1492 begonnen. Der Bau, der als Einstützenkirche ausgeführt ist, wurde 1508 fertiggestellt. Der Kirchturm diente gleichzeitig als zusätzlicher Wehrturm der Burganlage. Die Bezeichnung „Johanniterkirche“ weist auf die Ursprünge kirchlichen Lebens in Kronenburg hin, das durch eine Niederlassung des Johanniterordens begründet wurde. Der Orden, der seit dem 13. Jahrhundert über Besitz im Bereich Kronenburg verfügte, stellte bis 1803 die Priester der Kirche.

Burgruine und Ort

Die Kronenburg ist die Ruine einer strategisch wichtigen Höhenburg über dem oberen Kylltal. Erstmals urkundlich erwähnt 1277. Zu dieser Zeit wurde Kronenburg vom Rittergeschlecht der Edlen von Dollendorf beherrscht. Kurzzeitig entwickelte sich ab 1327 eine eigenständige Kronenburger Linie. Als schließlich Ritter Peter von Kronenburg im Jahre 1414 ohne männliche Nachkommen starb, wurde Kronenburg zu einer Nebenherrschaft der Grafschaft Blankenheim-Manderscheid.

Unter Karl V. fiel die Kronenburg mit dem Ort 1555 wegen seiner Zugehörigkeit zum Herzogtum Luxemburg bis zum Jahre 1715 sogar unter spanische Herrschaft. Aus diesem Grund wird die ehemalige spanische Insel in der Eifel noch heute als „Spanisches Ländchen“ bezeichnet. 1794 wurde Kronenburg von den Franzosen besetzt, unter deren Herrschaft der Ort als Kantonalhauptort fungierte. Im Zuge der Neuaufteilung Mitteleuropas nach der Niederlage Napoleons gelangte Kronenburg als Exklave zunächst an das Haus Mecklenburg-Strelitz und erst durch Tausch bzw. eine Abschlagszahlung 1819 an Preußen. Ein Gang durch Kronenburg – das ist wie ein Gang durch die Geschichte.

„Kronenburger Kunst- und Kulturtage“ sowie Weihnachtsmarkt

Schon in der Vergangenheit spielten Kunst und Kultur eine große Rolle in Kronenburg. Die Kronenburger Bürger führten über Jahre die weit über die Grenzen der Eifel bekannten Tell-Spiele auf. Künstler wie Peiner, Pankok, Dettmann, Martens und Schuberth lebten und leben hier. In der Gegenwart wählten viele Künstler Kronenburg als Wohnort oder 2. Heimat, so entstanden Galerien und Ausstellungen im historischen Ortskern von Kronenburg.

Die Kronenburger Kunst- und Kulturtage jeweils am zweiten Septemberwochenende sowie der traditionelle Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende im geschmückten historischen Ortskern sind absolute Höhepunkte des Jahres im Ort.


Kunstkabinett in der Axe-Stiftung
Gerichtsstr. 12

Hier werden auf dem Hasenberghof in Kronenburg wechselnde aktuelle Kunst-ausstellungen gezeigt. Der Eintritt ist kostenfrei. An jedem ersten Sonntag im Monat um 15:00 Uhr wird eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Pickartz durch die aktuelle Ausstellung angeboten. Die Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Kronenburger See

Der 27ha große See lädt ein zum großen Freizeitspaß für Segler, Angler, Surfer und Schwimmer. Die große Freizeitanlage verfügt über ein Strandbad mit Liegewiese, Kleingolfanlage, Kinderspielplatz. Der See ist zu Fuß in ca. 15 Min. von der Villa Kronenburg zu erreichen.


Kylltalradweg

Burgen, Talsperren und Seen stellen auf dem Kylltalradweg die Höhepunkte dar. Die kleinen Quellen, die sich bei Losheim an der deutsch-belgischen Grenze vereinen, bilden einen der größten Eifelflüsse, die Kyll. Munter strebt der Fluss der 142 Kilometer entfernten Mosel zu, um sich bei Trier mit ihr zu vereinen. Radelfans erhalten Gelegenheit, die Kyll auf ihrem Weg von der Quelle bis zur Mündung zu begleiten. Abwechslungsreich ist die Strecke allemal, denn der Kylltalradweg schlängelt sich durch die Ferienregion der Eifel bis nach Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Außerdem kommt dem Motto „Bahn & Bike“ eine besondere Bedeutung zu, denn zahlreiche Bahnhöfe an der Strecke ermöglichen eine individuelle Tourenplanung.

Die Route beginnt an der Quelle beim Losheimer Graben auf rund 670 m ü. NN verläuft von dort zum Kronenburger See – Stadtkyll – Jünkerath – Birgel/Lissendorf bis Gerolstein und weiter immer im Talgrund bis zur Mosel.

Motte Zehnbachhaus im Urfttal

Die einzige Niederungsmotte („Urform“ einer Burg) mit einem wasserführenden Graben in der Eifel liegt versteckt im Wald bei Schmidtheim, nicht weit von Kronenburg. Im 13. Jahrhundert wurde die Motte vermutlich aufgegeben. Vollständig erhalten ist der kreisrunde Mottenhügel sowie der Wassergraben. Die Motte lässt sich gut über den Tiergartentunnel-Wanderweg und den Eifeler Quellenpfad erreichen.


Moorpfad Dahlem

Das Hangmoor “ in der Wasserdell“ besteht aus einer wertvollen Naturlandschaft mit gut ausgebildeten Heidemoorflächen, Torfmoosbeständen, Faulbaumgebüschen und dem Moorbach mit kleinem Erlenbruchwald. Über einen barrierefreien Bohlensteg ist das Moor sehr gut zugänglich. Das gesamte Areal ist darüber hinaus mittels eines Rundwegs von 8km Länge sehr gut zu erwandern. Dabei begegnet man dem Jacobsweg genauso wie dem „Vierherrenstein“ und der alten Römerstraße Köln-Trier mit Schautafeln. Ein Querschnitt durch die Römerstraße befindet sich im Weißen Salon des Burghauses.


Generationenpark Schmidtheim,
Kart Bahn Dahlemer Binz

In der direkten Umgebung um Kronenburg gelegen sind der Generationenpark Schmidtheim (mit Kneipp-Feldern, Seilbahn, Boule, Irrgarten Eifeler Bauerngarten uvm.) sowie die Kartbahn Dahlemer Binz.

Flugsportzentrum „Dahlemer Binz“

Öffentlicher Verkehrslandeplatz und Segelfluggelände. Zugelassen für Ballonfahrten und Fallschirmsprung. Möglichkeit von Rundflügen über die Eifel und den Nationalpark Eifel.

Eifel

Die Eifel rund um Kronenburg ist ideal dafür geschaffen, Seele und Geist aufzutanken. Ob Sie Ihre Freizeit durchs Wandern oder den Besuch einer Sehenswürdigkeit gestalten möchten, bleibt Ihnen grenzenlos offen. So vielfältig sind hierzu die Möglichkeiten, etwas zu erleben. Eine kleine Auswahl haben wir Ihnen hier bereits erstellt, die Ihren Aufenthalt zu einem ganz besonderen Erlebnis machen werden.

Hier eine Auswahl an Ausflugszielen:

  • Bad Münstereifel (histor. Ort) mit Outlet
  •  Radioteleskop Effelsberg
  • Teufelsschlucht, Luftkurort Irrel
  • Birresborner Eishöhlen – Birresborn
  • Adler- und Wolfspark Kasselburg
  • Nürburgring und SPA: Formel 1 und mehr
  • Naturpark Hohes Venn-Eifel und Nationalpark Eifel – Das Naturerlebnis
  • Abtei Maria Laach, Laacher See – Maria Laach
  • Ahrquelle, Tiergartentunnel, Blankenheim
  • Vogelsang IP, Schleiden
  • Wildfreigehege, Hellenthal
  • Burg Hengebach, Heimbach
  • Sommerrodelbahn, Freilichtmuseum, Hochwildpark, Kommern
  • Grube Wohlfahrt, Rescheid
  • Rursee, Schwammenauel
  • Eifel-Kino, Prüm
  • Eifel-Film-Bühne, Hillesheim