Das Burghaus Kronenburg wurde in der Zeit von 1760 bis 1769 im Auftrag des Grafen von Blankenheim im Garten der damals bereits baufälligen Kronenburg erbaut. Es diente dem Amtsverwalter Herrn J. Faymonville ab 1769 als Amtswohnung. Ende des 18. Jahrhunderts gehörte „Cronenburg“ zum französischen „Departement de l’Ourthe“ und zum Bezirk Malmedy. Kronenburg war zu der Zeit Kantonalhauptort und Kaiser Napoleon Bonaparte verweilte wohl auch im Burghaus. Ein Brief von Napoleon an den Cronenburger Bürgermeister ziert heute noch die Napoleon-Suite im Burghaus.
Nach dem Sturz Kaiser Napoleons wurde Kronenburg 1814-1815 zu Preußen eingegliedert und verlor somit an politischer Bedeutung.
Die Nachkommen des aus Belgien stammenden J. Faymonville nutzten das Burghaus über 200 Jahre (bis 1969) erst als Privatwohnung und später als Hotel. Prominente Persönlichkeiten wie der erste deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und Prinzessin Caroline von Monaco gehörten zu den bekanntesten Gästen. Bundeskanzler Adenauer entspannte mit seiner Familie häufig am Wochenende im Burghaus. Caroline von Monaco genoss wohl besonders die Ruhe und Beschaulichkeit, speziell im Kaminzimmer.
Im Weißen Salon findet sich eine weitere Rarität: ein Querschnitt der über 2000 Jahre alten Römerstraße (gebaut in der Zeit zwischen 15 und 12 vor Christus). Der Querschnitt ist ein Original aus archäologischen Ausgrabungen in der Eifel.
In den Jahren zwischen 1920 und 1925 gab es auf der Ruine Kronenburg Tellspiele, aufgeführt von Kronenburger Laiendarstellern. Der Weg vom Burghaus hoch zur Burg war der Ort der Aufführung. Darum nennt man auch heute noch das kleine Haus am rechten Flügel des Burghauses das Tellhaus. Heute beherbergt es ein Romantikzimmer, das gerne von Brautpaaren bei Hochzeiten im Burghaus belegt wird. Der Weiße Salon ist als Standesamt gewidmet.
In der Zeit von 2005 bis 2008 wurde das Burghaus Kronenburg stilgerecht und von Grund auf renoviert, bzw. wieder aufgebaut und wird seitdem als nostalgisch-romantisches Hotel geführt. Seit 2018 ist das Burghaus im Besitz der EifelStiftung. Diese ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich neben dem Denkmalschutz dem Tier- und Naturschutz, sowie der Jugend- und Altenhilfe in der Eifel verpflichtet fühlt. Über die EifelStiftung können Sie unter www.EifelStiftung.de mehr erfahren.